Posts mit dem Label Tipps und Tricks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipps und Tricks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. Juni 2012

ABS Steuergerät auslesen

Ausgehend von diesem Post im C58 Forum wie man das ABS-Steuergerät auslesen kann dachte ich die Antwort auf diese Frage könnte auch für andere interessant sein, da ich bis jetzt auch nicht wusste wie dieses auszulesen ist.
Es soll genauso funktionieren wie beim ECU Fehlercode auslesen, nur halt an einem anderen Pin, nämlich Pin 4:

12 pin 1989-1993 Mitsubishi Connector

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
connect pin 10 to gnd (12) for diagnostics mode

PIN 1 EFI
PIN 2 Electronic Power Steering
PIN 3 Active Electronic Control Suspension Output (ECS)
PIN 4 ABS
PIN 5 Auto Cruise Control
PIN 6 AT Transmission (ELC-4 A/T Control Unit)
PIN 7 Full Auto A/C (AirCon control unit)
PIN 8 SRS AirBag
PIN 9 ETACS unit
PIN 10 Data (switching input)
PIN 11 Simulated Speed Input (Speed sensor)
PIN 12 Ground (negative)



Die Fehlercodes müssten zumindest für 1G Eclipses, C50 GTi, usw. stimmen:
11 ....................... Right Front Wheel Sensor (Open)
12 ........................ Left Front Wheel Sensor (Open)
13 ........................ Right Rear Wheel Sensor (Open)
14 ......................... Left Rear Wheel Sensor (Open)
15 ............................ Sensor Output Signal Fault
16 ..................................... ECU Power Voltage
21 ...................... Right Front Wheel Sensor (Short)
22 ....................... Left Front Wheel Sensor (Short)
23 ....................... Right Rear Wheel Sensor (Short)
24 ........................ Left Rear Wheel Sensor (Short)
25-27 ............................ 4WD Power Circuit Fault
31 .............................. "G" Sensor Power Voltage
32 ............................. "G" Sensor Output Voltage
33 .............................. Stoplight Switch Circuit
41, 43, or 45 ..................... Solenoid Valve Circuit
51 ........................................... Valve Relay
53 ........................................... Motor Relay
63 ............................................ Faulty ECU
64 ............................................ Faulty ECU


Sonntag, 18. Oktober 2009

4G92 per Datalogger loggen

Hab schon mehrfach versucht den C66 Lancer zu loggen. Leider bekam ich nie ne Verbindung. Retroschrauberbu beschreibt aber in seinem Blog ein paar Pins an denen es gehen soll. Werde es die Tage mal versuchen und das Ergebniss posten.

Hier der Link zum Post:
http://www.retroschrauberbu.de/?p=1997

Samstag, 10. Januar 2009

Anleitung zur Hydrostössel-Reinigung/Wechsel (Lifter replacement)!

Da die bestellten Hydrostössel bald dasein werden, will ich euch mal auf die Reinigungs- bzw. Wechselanleitung unter VFAQ aufmerksam machen wo die Prozedur sehr schön und mit Bildern erklärt wird. Ansich soll es kein Problem werden die Dinger zu tauschen. Ich bin mal gespannt.
Positiver Nebeneffekt beim Tausch auf die Gen3 Stössel ist das die Dinger nicht mehr so schnell verstopfen wie die der ersten Generation. Hier mal ein Bild wo der Unterschied deutlich wird.

Mittwoch, 26. November 2008

FIAV repariert!

Da die Tage nun immer frischer werden viel mir nun auf das beim Kaltstart die Drehzahl nicht angehoben wird, so wie es eigentlich sein sollte, was auf den ersten paar Metern etwas nervig ist da die Drehzahl oft gerade so vor dem Ausgehen pendelt.

Verantwortlich dafür ist das Fast Idle Air Valve (FIAV) welches zur Aufgabe hat die Drehzahl anzuheben bis das Kühlwasser die Betriebstemperatur erreicht hat. Erreicht wird das durch ein Wachspellet der in der Drosselklappe im Kühlwasserkreislauf sitzt und sich im warmen Zustand ausdehnt und somit die zusätzliche Luftzufur verschliesst.
Zur Verdeutlichung hier mal zwei Bilder:


Das Wachspellet ist sehr empfindlich gegen Reinigungsmittel wie z.B. Bremsenreiniger. Deshalb sollte man auch immer das Loch des FIAVs beim Reinigen der Drosselklappe mit einem Lappen verschliessen. Da mein FIAV keine Funktion mehr zeigte, nehme ich an das es dem Vorbesitzer so geschehen ist. Zum Glück habe ich im Keller aber noch ein Drosselklappengehäuse liegen.
Da ich die Schrauben zum Trennen des Kühlerkreislaufs von der Drosselklappe nicht abbekahm hab ich einfach die andere Drossel verbaut und gereinigt.
Nun läuft er im kalten Zustand die ersten paar Meter mit etwas erhöhter Drehzahl so wie es sein soll.

Dienstag, 27. November 2007

Stossstangen-Farbe auffrischen

Heute möchte ich euch erklären, wie man die Kunststoffteile wie Stossstange oder Zierleisten pflegt, so das sie ihre Farbe behalten.
Zur Kunststoffpflege gerade bei meinem älteren Baujahr benutze ich "Nigrin Stoßstagen schwarz". Der Preis für 200 ml liegt bei 5 € und es ist in fast jedem Baumarkt oder Autozubehörladen zu bekommen. Die Anwendung ist ganz leicht. Nach dem Reinigen der Stossstange wird mittels des kleinen Schwämmchens die schwarze Flüssigkeit aufgetragen und einpoliert. Wie man auf den Bildern erkennen kann ist das Ergebniss erstaunlich. Das Mittel hinterlässt eine schöne glänzende schwarze Schicht. Die Anwendung mehrmals im Jahr wiederholt, schafft man es sogar alte verwitterte Stossstangen wieder zu einem schönen Schwarz zu verhelfen.

Das Bild ist zwar schon etwas älter aber hier sieht man schön den Unterschied. Die obere Hälfte wurde schon mit der Stossstangenpflege behandelt.

Mittwoch, 21. November 2007

Anschnaller gangbar machen

Hier ein weiterer Tipp aus der Hausapotheke ;-)

Wer kennt das nicht, man schnallt sich ab und der Gurt geht nicht mehr von sich aus an den Platz wo er hingehört. Betrifft bestimmt auch viele andere Autos nicht nur den Colt und vor allen dingen im fortgeschrittenen Alter.

Man nehme etwas Cockpitspray und sprüht den Gurt beim nächsten Autoputz schön ein. Danach flutscht der Gurt wie neu und man legt sich beim Aussteigen nicht mehr auf die Nase.

Dienstag, 20. November 2007

Eigelb aus Blinker entfernen



Diesmal kein klassischer Tipp eher etwas für die Kategorie optisches Styling. Ist zwar schon etwas her als ich die Blinker umgebaut habe, möchte es euch aber trotzdem nicht vorenthalten.

Also der Standard Blinker hat so wunderschöne gelbe Kappen drin wie hier auf dem Bild zu sehen ist, damit die Blinker auch schön orange leuchten.

Wenn Ihr mich fragt, entweder ganz orange oder so wie sich es gehört ganz weiße Blinker. Also ran ans Werk. Man baue die Blinker aus, nehme einen Lötkolben und schmort einen Großteil der Kappe einfach weg. Dort wo es nicht reicht nimmt man die Zange zur Hilfe. Danach schön die Leuchtmittel gewechselt und welche mit silberner Oberfläche eingebaut wie z.b. Silver Vision von Philipps.

Und so sieht das Ergebnis aus:

Sonntag, 18. November 2007

Fehlercode aus ECU auslesen

Bei einem defekt eines Sensores leuchtet die Check Engine Leuchte innerhalb des Armaturenbretts auf und der Fehler wird im Fehlerspeicher des Steuergerätes gespeichert. Dieses auszulesen ist ganz einfach und kann leicht zuhause in der Garage durchgeführt werden. Die Werkstatt benutzt hierzu den Mitsubishi Multi-Tester. Es geht aber auch mit einem ganz normalen Voltmeter oder einer Diodenprüflampe.
Jedem gespeicherten Fehler ist ein zweistelliger Fehlercode zugeordnet. Der Code wird durch längere oder kürzere Ausschläge des Voltmeters oder der Prüflampe angezeigt. Die längeren Ausschläge geben die erste Stelle des Codes an, die kürzeren die zweite Stelle. Dazwischen gibt es eine kleine Pause.

Zum Auslesen des Fehlerspeichers, Voltmeter oder Prüflampe an die Klemme 1 (Plus, +) und 12 (Masse, -) des Diagnosesteckers anschließen, welcher sich im linken Fußraum neben dem Sicherungskasten befindet. Danach Zündung einschalten und Ausschläge notieren.

Schlägt das Voltmeter nur einmal aus ohne das der Zeiger zurückgeht, liegt ein defekt im Steuergerät vor!

Erfolgen nur kurze Ausschläge, ist kein Fehler gespeichert und alles in Ordnung.

Hier die einzelnen Fehlercodes inkl. der betroffenen Bauteile:

  • 11 Lambdasonde
  • 12 Luftmassenmesser
  • 13 Ansaugluft-Temperatursensor
  • 14 Drosselklappensensor
  • 15 Motor-Positionssensor (nur beim 1,5l)
  • 21 Kühlmittel-Temperatursensor
  • 22 Kurbelwinkelsensor
  • 23 OT-Sensor für Zylinder 1
  • 24 Fahrgeschwindigkeitssensor
  • 25 Luftdrucksensor
  • 31 Klopfsensor
  • 36 Zündzeitpunkt-Einstellsignal (nur bei 1,5l)
  • 41 Einspritzventile
  • 42 Kraftstoffpumpe / Steuerrelais
  • 44 Zündspule

Zum löschen des Fehlerspeichers einfach 10 Sekunden das Batteriemassekabel abziehen.

Sonntag, 11. November 2007

Steuern Sparen mit Mini-Kat

Die Nebenkosten werden immer höher, deshalb hier mal ein Tipp zum Sparen.

Normalerweise wird der Mitsubishi Colt C50 / Lancer C60 bei der Berechnung der Kfz-Steuer als Euro 1 geführt. Bei meinen 1.836 cm³ Hubraum sind das dann 15,13€ pro angefangene 100 cm³ also rund 287€ die jedes Jahr zu berappen sind. Durch Tausch des Katalysators ist es möglich auf eine Euro 2 Norm zu kommen und somit rund 50% der jährlichen Steuerabgaben zu sparen. Konkret bedeutet das, ich müsste z.B. für meinen Colt nur noch 139€ Kfz-Steuer bezahlen. Nur leider gibt es für den 1.8l GTI keinen Austausch-Katalysator bei Mitsubishi.

Dafür gibt es aber einen sogenannten Mini-Kat, der einfach an irgend einer Stelle in die Abgasanlage verbaut wird und den gleichen steuerlichen Effekt erzielt. Dazu kostet der Mini-Kat fast nur ein viertel von dem Preis den man bei Mitsubishi für den Austausch-Kat hinlegen muss.



Und so einfach wird's gemacht:
Einfach den Minikat in einer Werkstatt einbauen lassen und die beiliegende Einbaubescheinigung ausfüllen lassen. Anschließend geht's zur Zulassungsstelle bzw. Straßenverkehrsamt mit der ABE des Umrüstsatzes, der letzten AU-Bescheinigung und der von der Werkstatt ausgefüllten Einbaubescheinigung.

Sobald alle Angaben von der Behörde überprüft und bestätigt sind (Kosten ca. 5,20 - 15,50 - Regional bedingt) wird in den Fahrzeugpapieren die Schadstoffschlüsselnummer geändert und man erhält einen geänderten Steuerbescheid und ggf. ein Rückzahlung.

Mittwoch, 7. November 2007

Wartungsplan Colt C50

Die folgenden Wartungen sind alle 12 Monate oder alle 15.000 km durchzuführen, je nachdem. ob zuerst die Monate oder die Kilometerleistung erreicht wird.

  • Motoröl und Ölfilter wechseln.
  • Sichtprüfung auf Ölundichtigkeiten des Motors.
  • Kühlflüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere Verschmutzung des Kühlers.
  • Keilriemen: Spannung und Zustand von allen Riemen prüfen.
  • Leerlauf und CO-Gehalt bei betriebswarmem Motor prüfen.
  • Luftfilter auf Verschmutzung kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.
  • Getriebeölstand prüfen und gegebenenfalls auffüllen.
  • Antriebswellenmanschetten auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
  • Kupplungsfunktion prüfen
  • Bremsleitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls auffüllen.
  • Dicke der Bremsbeläge und Zustand der Bremsscheiben prüfen.
  • Funktion der Handbremse prüfen.
  • Profiltiefe und Reifenfülldruck prüfen; Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen (inkl. Reserverad) prüfen.
  • Radmuttern mit richtigem Anzugsmoment nachziehen.
  • Lackierung, Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung prüfen und gegebenenfalls ausbessern.
  • Alle Stromverbraucher prüfen.
  • Beleuchtungsanlage prüfen; gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen.
  • Hupe prüfen.
  • Wischergummis auf Verschleiß prüfen.
  • Scheibenwaschanlage auf Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren, Flüssigkeit nachfüllen.
  • Batteriespannung und Säurestand kontrollieren.
Die folgenden Wartungen sind alle 24 Monate oder alle 30.000 km durchzuführen, je nachdem. ob zuerst die Monate oder die Kilometerleistung erreicht wird.
  • Luftfilter erneuern
  • Auspuff auf Beschädigungen prüfen.
  • Ölstand der hydraulischen Kupplung prüfen.
  • Bremsflüssigkeit erneuern.
  • Ölstand der Servolenkung prüfen, gegebenenfalls Hydrauliköl auffüllen.
  • Spurstangenköpfe auf Spiel und korrekte Befestigung prüfen.
  • Lenkungsspiel prüfen, Faltenbälge auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
  • Sichtprüfung der Vorder- und Hinterachse auf Beschädigungen.
  • Sicherheitsgurte auf Beschädigungen prüfen.
Zusätzlich sollten alle 3 Jahre oder alle 45.000 km folgende Arbeiten durchgeführt werden:
  • Zündkerzen ersetzen.
  • Automatik-Getriebe: Öl erneuern.
Alle 4 Jahre oder alle 60.000 km:
  • Radlagerspiel prüfen.
  • Kühlflüssigkeit erneuern.
Alle 5 Jahre oder alle 75.000 km:
  • Getriebeöl erneuern.
Alle 6 Jahre oder alle 90.000 km:
  • Zahnriemen erneuern.

Dienstag, 6. November 2007

Tipps und Tricks zum Reparieren

Wenn ich an meinen ersten Colt zurück denke, hab ich noch im Kopf wieviele ich von den Plastiknippel der Verkleidung abgerissen hab oder wie ich geflucht hab, nur weil ich nicht wusste wie ich die Stoßstange abbekomme. Mittlerweile kenne ich das Auto aber wie meine Westentasche. ;-)
Geholfen hat mir da ein super Buch, was ich euch nicht vorenthalten möchte.


Erklärt wird hier alles vom Instandsetzen der Bremsen, Prüfen der verbauten Sensoren und Gebern, Stromlaufplan zum Suchen von Fehlern bis zum korrekten Abbau von Stoßstange und mehr. Sogar die Fehlercodes zum Auslesen des Steuergerätes sind hinterlegt.
Klasse Nachschlagewerk auch für fortgeschrittene Schrauber.