Wo ich vor ein paar Wochen noch dachte, ich könnte das Mittelrohr noch mindestens ein halbes Jahr fahren, wurde ich vor ein paar Tagen eines besseren belehrt! Durch den neuen Endtopf und den daraus resultierenden erhöhten Staudruck ging das Mittelrohr höchst wahrscheinlich kurz vor dem Flansch auf.
Schweißen lohnt hier nicht mehr, also flux ein neues Mittelrohr und neue Dichtungen bestellt. Bei der Demontage kam ich direkt zu dem Schluss die nach 20 Jahren total eingerosteten Muttern am Kat abzuflexen. Aber selbst die mit der Flex geöffneten Muttern ließen sich nicht abdrehen. Als letzte Rettung kam mir dann der Schlagschrauber meines Nachbarn in den Sinn (an dieser Stelle mal wieder erneut ein großes Dankeschön an diesen!), mit dem sich nach etwas Überredungskunst die Muttern doch noch öffnen ließen. (Notiz für mich selber: Endlich einen Kompressor und Schlagschrauber besorgen!!!)
Auspuff ist nun für die nächste Zeit wieder dicht, dafür hats mich im Zeitplan ziemlich nach hinten geworfen, da ich eigentlich morgen früh Richtung Elbetreffen aufbrechen wollte und noch nicht gepackt habe...
Montag, 10. Juni 2013
Mittelrohr beim Lancer ersetzt!
Eingestellt von
Unknown
am
Montag, Juni 10, 2013
0
Kommentare
Sonntag, 19. Mai 2013
Lancer Rost Bekämpfung und Endtopf gewechselt!
Der Colt steht nach wie vor in der Warteschleife, dafür gilt es den Lancer als Ganzjahreswagen nun um so mehr zu pflegen!
Dazu habe ich die beiden vorderen Nebelscheinwerfer repariert welche nun wieder genutzt werden können.
Eingestellt von
Unknown
am
Sonntag, Mai 19, 2013
0
Kommentare
Sonntag, 10. Juni 2012
Einstellbarer Benzindruckregler für E85 Ethanol verbaut!
Die Anzeige kann man zwar leider nicht mehr richtig lesen, aber im Regelfall stimmt man ja auch einmal alles aufeinander ab und danach muss man nicht mehr dran. Wenn man sich etwas rüberlegt ist sie trotzdem gut einsehbar.
Beim Wechsel ist mir wohl dann noch aufgefallen das ein Unterdruckschlauch nicht mehr ganz dicht war weshalb dieser dann gerade auch noch gewechselt wurde.
Mehrere Versuche mit dem Druckregler und dem Logger zeigten das das E85 Kennfeld im EProm wohl doch nicht so gut abgestimmt war. Am besten läuft er bis jetzt noch mit dem Serienkennfeld und einem etwas erhöhten Benzindruck von ca. 5 bar. Nur fällt mir hier auch auf das in den höheren Gängen, also vierter und fünfter ab höherer Umdrehungszahl irgendwie die Luft ausgeht. Vielleicht ist meine Benzinpumpe dort am Ende. Werde das die nächste Woche auf dem sich nähernden Elbetreffen wohl mal ansprechen...
Eingestellt von
Unknown
am
Sonntag, Juni 10, 2012
0
Kommentare
Mittwoch, 9. Mai 2012
Neue Sommerreifen und weitere Rostvorsorge!
Nun sind sie drauf die neuen Sommerreifen. Dank einer Rabattaktion von 15% und zusätzlich einem Benzingutschein in Höhe von 30€ sind es Michelin Pilot Excalto PS2 geworden die ich zu einem Spottpreis erworben habe. Angeblich sollen laut diversen Tests die Laufzeit der Michelin Reifen höher sein als bei anderen Marken und das ohne Einschränkung der Reifeneigenschaften.
Bis jetzt kann ich das mit den hervorragenden Reifeneingenschaften sowohl bei Nässe als auch im Trockenen nur bestätigen. Warten wir mal ab wie es in ein paar Monaten mit dem Verschleiß aussieht und ob sich der erhöhte Anschaffungspreis auch wirklich lohnen tut?
Da ich Aufgrund des Aprilwetters im Moment bei starkem Regen unterwegs war, musste ich jetzt schon feststellen das sich an den Schweißnähten der eingeschweißten Bleche sich trotz Grundierung schon minimaler Flugrost gebildet hatte. Das konnte ich so auf keinen Fall stehen lassen und habe bei der Gelegenheit gleich angefangen die Falze der Radläufe von innen mit Owatrol zu bestreichen. Der mangelnde Platz lässt das ganze etwas schwierig werden, aber dank einem Pinsel mit langem Stil kam ich dann doch in die Ecken.
Am Tankeinfüllstutzen sollte natürlich auch nicht mit dem Rostschutz gespart werden.
Und beim leuchten mit dem Handy in die Hohlräume mit aktivierter Kamera fielen mir am Heck dann gleich noch folgende zwei Rostherde am unteren Ende der Karosserie auf die ich vorher so ohne die Hilfe des Handys nicht gesehen hatte.
Diese wurden natürlich auch gleich mit viel Owatrol getränkt.
Sobald alles getrocknet ist gibt es dann noch einen Deckanstrich mit Brantho Korrux und in den hinteren Hohlräumen wird natürlich auch etwas FluidFilm verteilt. Danach werde ich den Falz mit Karrosseriekleber erneut versiegeln.
Eingestellt von
Unknown
am
Mittwoch, Mai 09, 2012
0
Kommentare
Donnerstag, 3. Mai 2012
Fahrn, fahrn, fahrn einfach nur fahrn ;-)
Tja leider hab ich mein Ziel zum Saisonstart knapp verpasst. Bedeutet es ist noch nicht alles wieder verbaut und im Moment ist es ein Einsitzer! ;-)
Hier noch die Verkabelung der Alarmanlage für die Heckklappe. Lila/schwarz geht an Schwarz mit rotem Punkt (Im Bild nur mein Hilfskabel grün/schwarz zu sehen).
Die Heckklappen und Tankhebel habe ich bei der Gelegenheit auch entrostet und nochmal neu lackiert.
Stand des Armaturenbrettes, wobei Lenkgehäuse und Radio mittlerweile wieder sauber verbaut sind.
Eine Idee habe ich noch für die Umschaltung zwischen Ethanol und Benzin. Im Moment ist ein Miniaturschalter rechts neben dem Lenkrad verbaut. Ich werde erstmal testen ob meine Idee sich in die Tat umsetzen lässt und dann berichten.
Morgen gibts dann auch gleich neue Sommerreifen, aber dann dazu mehr... ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Donnerstag, Mai 03, 2012
0
Kommentare
Sonntag, 29. April 2012
Saubere verdrahtung der Alarmanlage!
Weiter gings und diesmal sollte alles schön säuberlich an der passenden Stelle verdrahtet werden. Mir viel auf das ich 3 zusätzliche Sicherungen hatte und da beim Sicherungskasten eh schon Platzmangel vorlag machte ich eine freie Stelle hinter dem Armaturenbrett ausfindig um mir dort einen schönen Sicherungsblock zu basteln.
Sieht doch sauber aus! Später soll hier noch ein frischer Anstrich Unterbodenschtutz drüber! Ach ja einen schönen dicken Schiebeschalter habe ich noch in der Garage gefunden, mal sehen ob ich den nicht optisch schön ins Armaturenbrett integriert bekomme für die Umschaltung von E85 auf Superbetrieb.
Eingestellt von
Unknown
am
Sonntag, April 29, 2012
0
Kommentare
Donnerstag, 26. April 2012
MagiCar Alarmanlage ... Kabel im Kabelhaufen!
Vorgestern morgen kam sie per Post dieselbe die ich schon drin hatte aber die, die ich damals verbaut hatte hat leider nen defekt gehabt und es ging nur die Hälfte. Erfreulicher ist das ich die neue für einen Spotpreis und Neu aus dem Ausland ersteigern konnte! Die Rede ist von einer MagiCar 332F Alarmanlage.
Hier mal die Leistungsmerkmale:
Sicherheitsmerkmale:
- Tür-, Motorhauben-, Kofferraumabsicherung
- 2-Zonen-Erschütterungssensor
- 2-Zonen-Sensor per Fernbedienung aus-/anschaltbar
- zusätzliche Vor- und Hauptalarm-Kanäle
- 24-Stunden Überwachung durch Pagerfunktion
- bis zu 2000m Reichweite
- Wegfahrsperre
- Wechselcode
- Speicherfunktion
- Panikalarm / Anti Hijack
- Lautstarke 130 dB 6-Ton-Sirene
- Hupe anschließbar
- Blinkersteuerung
Komfortmerkmale :
- Beleuchtetes Farb-LCD Display
- blaue LED Status-Anzeige
- Auto-Arm-Funktion (Näherungstechnologie)
- Valet (Werkstatt) Modus
- Passive Arming
- Blinklicht- und Sirenen-Bestätigung
- Zentralverriegelung steuerbar
- Doppel-Impuls geeignet
- Ignition Lock Mode
- Fensterheber steuerbar(optional)
- Remote Paging System (R.P.S. Ruffunktion)
- 3 Zusatzkanäle
- erweiterbar auf 7 Zusatzkanäle
- Kofferraumöffner (optional)
- System-Status-Check per Fernbedienung
- Innenlichtsteuerung
- Notabschaltung
- Funktionsprogrammierung per Fernbedienung
- Erweiterbar auf bis zu 3 Pager / Fernbedienungen
Nachdem ich nur eine Seite der Blinker angeklemmt hatte ging es aber beide Seiten waren nicht möglich, trotz Sperrdiode. Die Anlage machte dann was sie wollte. Also alles erstmal ohne eingebaut und Haubenkontakt verbaut und an GrauSchwarz an MagiCar angeschlossen.
Blaue Alarmled verbaut! Megahell sag ich nur, erleuchtet den ganzen Innenraum!
Zentralverriegelung Braun und Weiss an MagiCar BlauSchwarz und Blau angeschlossen
Innenraumleuchte Masse Schwarz an Weissrot MagiCar angeschlossen
Was für ein Kabelgewurschtel!!!
Nachdem ich dann fast zwei Tage gebraucht hatte alles zu finden und so zu verkabeln das alles klappt fand ich heute abend dann die Lösung warum die Blinker nicht richtig funktionierten. Zum Testen hatte ich die ganze Zeit den Strom von der Innenbeleuchtung genommen. So viele Verbraucher gleichzeitig konnte diese aber gar nicht stemmen. Nachdem ich dann noch das Radio versuchte und dies auch nicht ging klappte es aber mit dem Saft vom Zigarettenanzünder.
Hier noch die korrekte Verkabelung für die Blinkeransteuerung:
Im Bild sind nur meine Prüflitzen zu sehen (grün); korrekt ist aber MagiCar Grünweiss auf zwei Sperrdioden an jeweils grünblau und grünrot.
Nachdem dann endlich alles im Probelauf lief wie es sollte baute ich mein Provisorium ab und es konnte ans anständige verkabeln gehen. Bei der Gelegenheit wurden die Chinchkabel des Radios und die Kabel der Zentralverriegelung fein säuberlich am original Kabelbaum befestigt.
Morgen wird der Rest dann folgen... ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Donnerstag, April 26, 2012
0
Kommentare
Dienstag, 24. April 2012
Lancer Startprobleme! Colt Gebläse zurückgebaut!
Heute morgen konnte ich erstmal nur fluchen denn der Lancer sprang einfach nicht an. Dabei war es gar nicht so kalt das es Probleme mit E85 geben hätte dürfen. Aber es regnete in strömen. Nach dem xten Versuch war ich mir sicher das ich die Kerzen ertränkt hatte. Also Kerzen raus und tatsächlich patschnass. Also getrocknet mit der Fühllehre mal fix den Elektrodenabstand wieder auf 11 mm gebracht und ... Huch was ist den das am ersten Zylinder? Irgend ein Plastikteil lag da auf der Zündkerze so das wohl auch der Zündkerzenstecker nur Flugfunken bringen konnte. Das Teil flux entfernt und siehe da er sprang an und lief auch gleich viel ruhiger als vorher. Ich werde das jetzt erstmal beobachten und ggf. falls wieder Probleme auftreten sollten mir einen Plan B zurechtlegen denn so schnell gebe ich E85 pur nicht auf!
Erfreulicheres gab es beim Colt, denn meine bestellte MagiCar Alarmanlage traf heute ein. Bei der Gelegenheit habe ich im Innenraum erstmal alle Kabel sauber verlegt und angefangen das Gebläse zurückzubauen!
Morgen mal den Kabelbaum für die Blinker suchen und das ganze schön verbauen und evtl dann grad das Armaturenbrett wieder an seinen Platz bringen! ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Dienstag, April 24, 2012
0
Kommentare
Montag, 23. April 2012
Loch in Spritzwand geschlossen und Radlauf von innen entrostet!
So heute ging es dann gleich mit mehreren Arbeiten weiter. Als erstes habe ich das Loch in der Spritzwand mit Glasfaserflies und Polyesterharz zugemacht.
Damit ich von der anderen Seite bei kam habe ich Batterie inkl. Halter, Luftfilter mit Gehäuse und die Tankentlüftung abgebaut und die Falze dort dann gleich noch mit Owatrol behandelt. Hier auf dem Bild noch vor dem Entrosten.
Und danach...
Den oberen Bereich am Halter der Tankentlüftung habe ich danach natürlich noch mit Brantho Korrux bearbeitet.
Beim Abbau der Schale auf der die Batterie steht kam mir dann darunter gleich noch etwas Porenrost entgegen welchen ich dann auch abschliff und mit Brantho Korrux bearbeitete. Bei der Gelegenheit änderte ich die Anschlüsse für die Batterie ab, da die neue Batterie die Pole in umgekehrter Reihenfolge hat, so das diese sich ohne viel Spannung anschließen läst.
Als nächstes habe ich dann den rechten Radlauf von innen entrostet, da mir die Tage vorher ja am linken schon aufgefallen war das da etwas Flugrost unter dem Unterbodenschutz sitzt (kann man hier auf dem Bild schön sehen).
Als erstes wurden die beiden Wassereinbruchslöcher im Innenraum geschlossen.
Dann war die großflächig erneuerte Stelle am ABS-Block dran.
Und danach dann der Radlauf selber.
Dies war garnicht so einfach denn mit der Kartusche kam man nicht ins Radhaus und mit dem Spatel zog man teilweise den Kit wieder runter. Nachdem ich die Spitze der Kartusche aber runter genommen habe und direkt dicke Würste aus der Kartusche Daumendick mit dem Zeigefinger Stück für Stück in den Falz geschmiert habe ging es schon besser. Vorsicht, das bitte nur mit Schutzhandschuhen machen da das Zeug echt ätzend klebt!
Jetzt muss alles nur noch gut durchtrocknen und am Donnerstag folgt dann noch der linke Radlauf und ich kann eine weitere Schutzschicht Brantho Korrux über die Stellen ziehen und anfangen das Armaturenbrett nochmal zu verbauen. Ich denke das könnte ich noch schaffen mit meinem Zeitplan! ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Montag, April 23, 2012
2
Kommentare