Wo ich vor ein paar Wochen noch dachte, ich könnte das Mittelrohr noch mindestens ein halbes Jahr fahren, wurde ich vor ein paar Tagen eines besseren belehrt! Durch den neuen Endtopf und den daraus resultierenden erhöhten Staudruck ging das Mittelrohr höchst wahrscheinlich kurz vor dem Flansch auf.
Schweißen lohnt hier nicht mehr, also flux ein neues Mittelrohr und neue Dichtungen bestellt. Bei der Demontage kam ich direkt zu dem Schluss die nach 20 Jahren total eingerosteten Muttern am Kat abzuflexen. Aber selbst die mit der Flex geöffneten Muttern ließen sich nicht abdrehen. Als letzte Rettung kam mir dann der Schlagschrauber meines Nachbarn in den Sinn (an dieser Stelle mal wieder erneut ein großes Dankeschön an diesen!), mit dem sich nach etwas Überredungskunst die Muttern doch noch öffnen ließen. (Notiz für mich selber: Endlich einen Kompressor und Schlagschrauber besorgen!!!)
Auspuff ist nun für die nächste Zeit wieder dicht, dafür hats mich im Zeitplan ziemlich nach hinten geworfen, da ich eigentlich morgen früh Richtung Elbetreffen aufbrechen wollte und noch nicht gepackt habe...
Montag, 10. Juni 2013
Mittelrohr beim Lancer ersetzt!
Eingestellt von
Unknown
am
Montag, Juni 10, 2013
0
Kommentare
Sonntag, 19. Mai 2013
Lancer Rost Bekämpfung und Endtopf gewechselt!
Der Colt steht nach wie vor in der Warteschleife, dafür gilt es den Lancer als Ganzjahreswagen nun um so mehr zu pflegen!
Dazu habe ich die beiden vorderen Nebelscheinwerfer repariert welche nun wieder genutzt werden können.
Eingestellt von
Unknown
am
Sonntag, Mai 19, 2013
0
Kommentare
Mittwoch, 19. September 2012
Colt abgemeldet!
Lange kein Update mehr hier... aber aufgrund meiner persönlichen Situation, hat sich in der Zwischenzeit auch nicht sehr viel getan. Nach langem probieren habe ich statt des angepassten 275er EProms wieder das 240er Rom mit den 275ern Düsen versucht, da auf der Bahn im Ethanolbetrieb immer noch Probleme anlagen ab 160 km/h aufwärts. Mit dem 240er Rom war es zwar wesentlich besser und ich komme damit auch bis zur Vmax von 220 km/h aber egal wie hoch ich den Benzindruck drehte ich bekam keine Antwort von der Lambdasonde. Auch besteht weiterhin das Problem mit dem schwierigen Starten (Habe mich auch an der Potilösung versucht aber dies brachte auch keine Verbesserung) sowie das Problem das in starken rechts Kurven die Benzinversorgung zusammen bricht. Deshalb gehe ich davon aus das die Benzinpumpe einen weg hat. Da aber eh der Tüv vor der Tür gestanden hätte und ich eigentlich eine ganze Liste an ToDos noch offen hatte mir aber im Moment einfach die finanziellen Mittel fehlen, habe ich mich nach langem überlegen dazu entschieden den Colt abzumelden und so wie ich Zeit und vor allem Geld habe die nötigen Arbeiten durchzuführen. Laut meiner Rechnung spare ich im Jahr mit meinem blauen Lancer bis an die 500€ an Benzin und Steuer. Beim ummelden lies ich den Lancer bei der Gelegenheit gerade auf Euro 2 umschlüsseln.
Hier mal die ToDos des Colts:
- Radlauf spachteln,
- Tüv,
- Benzinpumpe tauschen bzw Startprobleme und fehlende Lambdaspannung beheben,
- tropfende Ölwanne (wohl Dichtung an der Ölpumpe defekt) beheben.
- vibrierende Wasserpumpe tauschen,
- erneut Wassereinbruch im Innenraum abdichten.
- Lackieren.
Dem Gegenüber steht der Lancer der Tüv hat, 2 Liter weniger verbraucht, jetzt Euro 2 hat und damit nur 117€ Steuern im Jahr.
Mal sehen wies weitergeht... ich werde berichten!
Eingestellt von
Unknown
am
Mittwoch, September 19, 2012
6
Kommentare
Dienstag, 24. April 2012
Lancer Startprobleme! Colt Gebläse zurückgebaut!
Heute morgen konnte ich erstmal nur fluchen denn der Lancer sprang einfach nicht an. Dabei war es gar nicht so kalt das es Probleme mit E85 geben hätte dürfen. Aber es regnete in strömen. Nach dem xten Versuch war ich mir sicher das ich die Kerzen ertränkt hatte. Also Kerzen raus und tatsächlich patschnass. Also getrocknet mit der Fühllehre mal fix den Elektrodenabstand wieder auf 11 mm gebracht und ... Huch was ist den das am ersten Zylinder? Irgend ein Plastikteil lag da auf der Zündkerze so das wohl auch der Zündkerzenstecker nur Flugfunken bringen konnte. Das Teil flux entfernt und siehe da er sprang an und lief auch gleich viel ruhiger als vorher. Ich werde das jetzt erstmal beobachten und ggf. falls wieder Probleme auftreten sollten mir einen Plan B zurechtlegen denn so schnell gebe ich E85 pur nicht auf!
Erfreulicheres gab es beim Colt, denn meine bestellte MagiCar Alarmanlage traf heute ein. Bei der Gelegenheit habe ich im Innenraum erstmal alle Kabel sauber verlegt und angefangen das Gebläse zurückzubauen!
Morgen mal den Kabelbaum für die Blinker suchen und das ganze schön verbauen und evtl dann grad das Armaturenbrett wieder an seinen Platz bringen! ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Dienstag, April 24, 2012
0
Kommentare
Montag, 9. April 2012
History of my Cars!
Da ich für das neue C58-Forum mal Bilder rausgesucht habe über meine bisherigen Fahrzeuge, dachte ich die Bilder sind in meinem Blog wohl auch mal fällig.
Also:
- erstes Auto Colt C50 EXE 75PS
- dann Galant E30 109 PS in silber "rallyart" Sonderausstattung
- dann mein erster Colt C58 GTI 136PS rot
- danach Galant 1.8er "Alltagshure" (Bild rechts)
- dann Galant E30 GTI 150PS
- mein zweiter Colt C58 GTI 136PS rot
- Lancer C66 "Winterschlampe"
Eingestellt von
Unknown
am
Montag, April 09, 2012
0
Kommentare
Freitag, 30. März 2012
Horror Benzinpreise? Ich habe Umgerüstet und spare 30%!
Tja, eigentlich rechnete sich auf Ethanol (E85) fahren seit ich umgezogen bin für mich nicht mehr, da ich die günstigen Benzinpreise in Luxembourg mitnehmen kann. Seit dort der Liter Super nun aber auch 1,43€ kostet und ich bis dorthin selbst von meiner Arbeit aus noch genug Kilometer hinfahren muß, geht die Rechnung wieder in die andere Richtung auf.
Meinen Colt habe ich ja auf beides umgerüstet. Aber die Preise ließen mir nun keine andere Wahl dieses auch beim Lancer durchzuführen. Also 182er Einspritzventile raus und die alten vom Colt (240er) rein.
Sind fast 30% mehr und sollte genau das Plus was man beim Ethanolumbau braucht abdecken. Zündung ein gutes Stück vor gestellt und schon stimmt die Hausabstimmung! ;-) Leistung hat er nun auch mehr als vorher. Einziger Wermutstropfen, ich darf kein Super mehr tanken. Dem habe ich aber vorgesorgt in dem ich mir einen Ersatzkanister in die Garage gestellt habe falls es knapp werden sollte.
Ach ja hier mal die ganz simple Kosten-Nutzen-Rechnung:
Benzinpreis Deutschland 1,66€ -> 50l -> 83€
Benzinpreis Luxembourg 1,43€ -> 52,5l -> 75,07€
Enthanolpreis Illingen 1,07€ -> 60l -> 64,2€
Eingerechnet sind dabei Mehrverbrauch und Mehrkilometer zur Tankstelle. Unterm Strich spare ich also pro Tankfüllung zu Luxembourg 7,93€ und zu den Preisen in Deutschland 18,8€ und das bei einem Umbau der mich noch nicht mal einen Cent gekostet hat und den ich, falls der Benzinpreis wieder fallen sollte jederzeit reversibel machen kann. ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Freitag, März 30, 2012
0
Kommentare
Mittwoch, 29. Februar 2012
Passende Gelenksätze für Mitsubishi Lancer C66
Laut ASA passen folgende Gelenksätze auf den Lancer C66 4G92:
C54 Colt 1.8L Diesel 60PS
C63 Lancer 1.6L 124PS
C64 Lancer 1.8L Diesel 60PS
C66 Lancer 1.6L 113PS
C67 Lancer 2.0L Diesel 68PS
D21 Eclipse 1G 1.8L 92PS
D27 Eclipse 1G GSX (Allrad)
E38 Galant 2L Allrad 109PS
E39 Galant 2L Allrad 144PS
Antriebswellen passen auf den Lancer C66 4G92 unter anderem auch folgende:
C63 Lancer 1.6L 124PS
C66 Lancer 1.6L 113PS
Wellen habe ich noch genug zuhause rumliegen; werde dann mal bei Zeiten ein paar neue bauen und die verschlissenen Gelenksätze ersetzen!
Eingestellt von
Unknown
am
Mittwoch, Februar 29, 2012
0
Kommentare
Labels: Lancer
Dienstag, 28. Februar 2012
Motordaten Lancer C66 1.6l 113 PS 4G92
Mir ist aufgefallen das ich eigentlich noch gar keine Motordaten vom Mitsubishi Lancer C66 1.6l gepostet habe. Auch im Wiki wird man da nicht wirklich fündig!
Deshalb die Daten hier direkt aus dem Handbuch:
Motorcode | 4G92 |
Effektiver Hubraum | 1597 cm³ |
Bohrung | 81,0 mm |
Hub | 77,5 mm |
Verdichtungsverhältniss | 10,0 : 1 |
Höchsleistung | 83 kw / 6000 1/min |
Maximales Drehmoment | 137 Nm / 5000 1/min |
Höchstgeschwindigkeit Vmax | 185 km/h |
Leergewicht (Ohne / Mit Sonderzubehör) | 1050 kg / 1160 kg |
Eingestellt von
Unknown
am
Dienstag, Februar 28, 2012
0
Kommentare
Labels: Lancer
Dienstag, 21. Februar 2012
4G92 Vmax 200 km/h ????
Also entweder die Mitsubishi Motoren werden mit der Zeit immer schneller oder meiner ist jetzt mit fast 230tkm richtig gut eingefahren, oder wie kann ich sonst 210 km/h Tacho (200 km/h GPS) auf der Geraden erreichen wo der Lancer nur mit 185 km/h Vmax eingetragen ist?
Liegt bestimmt an meinen Powerzündkabeln! ;-)
Da scheint sich sogar der Öldeckel zu heben, wie dieses Bild von heute morgen vermuten lässt! ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Dienstag, Februar 21, 2012
0
Kommentare
Mittwoch, 15. Februar 2012
Frost vorüber! Kühlwasser voll!
Nun ist es mit den dauer Minusgraden vorbei und das typische "Schmuddelwetter" hat sich eingeschlichen. Eine erneute Kontrolle des Kühlwassers hat keinen Flüssigkeitsverlust gezeigt so das ich davon ausgehe das die Große Menge von fast 2,5 Liter die ich beim Lancer im Kühler nachgefüllt hatte bei der letzten Aktion wohl verdampft worden sind. Gottseidank gab es keine Folgeschäden!
Beim Check an der Tankstelle habe ich dann den Reifendruck nochmal angeglichen, da bei den kalten Temperaturen wohl doch nur noch ca. 1,9 bar auf allen Reifen waren.
Momentaner Kilometerstand beim Lancer: 128tkm!
Ich freue mich auf den Saisonbeginn und auf ein weiteres Jahr mit dem Colt. Aber erst stehen hier die Vorbereitungen noch im Vordergrund. Neue Sommerreifen sind fällig, auch ein Rostloch im Radlauf muss behoben werden, Tüv ist im Sommer nochmal fällig und wenn alles hinhaut wie ich mir das vorstelle dann wird er im Sommer eine neue Lackierung erhalten! Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mich bei diesem Ziel mit ein paar Clicks unterstützen würdet! ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Mittwoch, Februar 15, 2012
0
Kommentare
Labels: Lancer
Samstag, 17. Dezember 2011
Mitsubishi Lancer Spur eingestellt!
Eingestellt von
Unknown
am
Samstag, Dezember 17, 2011
0
Kommentare
Labels: Lancer
Samstag, 5. November 2011
Mitsubishi Lancer: Getriebeöl nachgefüllt!
Eingestellt von
Unknown
am
Samstag, November 05, 2011
0
Kommentare
Mittwoch, 2. November 2011
Mitsubishi Lancer: Dachhimmel verbaut!
Nun ist er wieder komplett!
Bei Gelegenheit dann nur noch die Spur einstellen lassen und evtl. die lange Antriebswelle überarbeiten, da diese, wie mir später erst auffiel auch Geräusche macht!
Eingestellt von
Unknown
am
Mittwoch, November 02, 2011
0
Kommentare
Samstag, 29. Oktober 2011
Lancer hat TÜV!
Da der TÜV-Termin mehr als überfällig war habe ich nun auch noch ein dreiviertel Jahr TÜV geschenkt bekommen! ;-)
Des weiteren wurde die verbaute H&R Tieferlegung eingetragen und vor dem TÜV wurden neue GTRadial Reifen in der Dimension 175/70 R13 auf die Stahlfelgen aufgezogen!
Nun muss nur noch die Spur eingestellt werden und der Dachhimmel wieder verbaut werden, den ich für die Reparatur der Rostlöcher im Dach abnehmen musste!
Eingestellt von
Unknown
am
Samstag, Oktober 29, 2011
0
Kommentare
Labels: Lancer
Freitag, 28. Oktober 2011
Vorbereitung des Lancer's für den TÜV!
Die Pumpe des Wischwasserbehälters die ich die Tage repariert hatte, musste natürlich auch wieder an ihren Platz, sowie der Austausch der Standlichtbirnen!
Zum Wechsel der neuen Winterreifen hab ich den Lancer dann mal auf die alten Alu's gestellt; sieht auch gut aus wie ich finde! Für die Wintersaison reichen aber 175/70 R13 auf Stahl, die dann auch gleich montiert worden sind. ;-)
Eingestellt von
Unknown
am
Freitag, Oktober 28, 2011
0
Kommentare
Donnerstag, 27. Oktober 2011
Antriebswelle beim Lancer repariert!
Zum Glück hatte ich noch eine Antriebswelle in der Garage liegen bei der die getriebeseitige Achsmanschette noch ganz war. Somit konnte ich diese verwenden und machte mich gleich ans Werk. Zuerst ab ich mal die Reste der alten defekten Achsmanschette gelöst und das Lager fettfrei gemacht. Dann ging es ans lösen des Springrings was ohne passende Zange gar nicht so einfach war, aber nach etwas Fummelei auch mit zwei Schraubendrehern gelang. Danach hätte man den Lagerkopf ganz leicht von der Welle ziehen können was in meinem Fall aber nicht möglich war. Mit gezielten leichten Hammerschlägen löste sich das Lager dann doch noch und so konnte ich die Achsmanschette der anderen Antriebswelle dann verbauen.
Eingestellt von
Unknown
am
Donnerstag, Oktober 27, 2011
0
Kommentare